Nach dem Vorbild der Wiener Philharmoniker

Mutige Programmgestaltung und Komödiantisches beim Nördlinger Neujahrskonzert der Stadtkapelle

Als die Stadtkapelle Nördlingen bei ihrem Neujahrskonzert im Stadtsaal Klösterle mit dem Einzugsmarsch aus dem „Zigeunerbaron“ von Johann Strauß das Programm eröffnete, stellte Dirigent Armin Schneider damit bereits eines klar: Das Konzert zum Jahresbeginn wartete nach dem Vorbild des weltberühmten Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker zu einem Großteil mit Werken von Johann Strauß und Zeitgenossen auf.

Weiterlesen ...

Ein musikalisches Geschenk

Die Stadtkapelle stattet der Nördlinger Partnerstadt Olmütz einen offiziellen Besuch ab

Die Stadtkapelle Nördlingen feiert in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag. Ein besonderes Geburtstagsgeschenk gab es für die Musiker in Form einer Konzertreise: die Partnerstadt Olmütz hat die Stadtkapelle ganz offiziell im Rahmen des bekannten Radetzky-Festes eingeladen.

Weiterlesen ...

Sinfonische und rockige Jubiläumsgaben

25 Jahre Stadtkapelle Nördlingen. Warum inzwischen ohne Perücke gespielt wird

Es war die Idee des Knabenkapellenleiters Georg Winkler, die bestens ausgebildeten und konzerterfahrenen ausscheidenden Mitglieder der Knabenkapelle in einer Stadtkapelle zusammenzufassen. Die Gelegenheit dazu ergab sich im Jahr 1990, als 20 junge Männer die Knabenkapelle aus Altersgründen verließen und den Grundstock für das neue Orchester bildeten. Seither vergingen 25 Jahre, bis am vergangenen Samstag das Jubiläumskonzert mit fast 80 Musikern stattfand.

Weiterlesen ...

Idyllische Serenade auf der Harburg

Drei Stadtkapellen spielten für einen guten Zweck. Dabei präsentierten sie die verschiedenen Facetten der Blasmusik

Die Musik schallte über den idyllischen Hof der Harburg, während die Blätter der Bäume im Wind rauschten: Die drei Stadtkapellen Harburg, Donauwörth und Nördlingen gaben am Sonntag ein Benefizkonzert, das unter dem Thema „Der Landkreis musikalisch vereint“ stand. Es wurden Spenden für die Hilfsorganisation unserer Zeitung „Kartei der Not“ und für die „Gemeinnützige Kulturstiftung“ gesammelt.

Weiterlesen ...